Gütsel Wissenschafts News am Mittwoch, 6. Dezember 2023, 12.39 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Vielfalt in der Berufswelt fördern: Girls?Day und Boys?Day öffnen Türen zu neuen Perspektiven
Am 25. April 2024 ist wieder Girls'Day und Boys'Day. Ab sofort können Unternehmen und Institutionen ihre Angeboten auf den Webseiten girls-day.de und boys-day.de eintrag […], mehr …
Global Tipping Points Report liefert umfassende Bewertung von Kipppunkten, deren Risiken & gesellschaftlichen Chancen
Kipppunkte stellen einige der größten Risiken für die lebenserhaltenden Systeme der Erde und die Stabilität unserer Gesellschaft dar. In einem bislang einmaligen Vorhaben hat ein großes internationales Forschungsteam heute auf der COP28 einen umfassenden Bericht über Kipppunkte im Erdsystem und ihre potenziellen Auswirkungen sowie Möglichkeiten für gesellschaftliche Veränderungen veröffentlicht. Mehr als 200 Forschende aus aller Welt haben an dem "Global Tipping Points Report" mitgewirkt. Der über 500 Seiten umfassende Bericht ist ein maßgeblicher Leitfaden zum aktuellen Wissensstand über Kipppunkte. […], mehr …
AWMF: Referentenentwurf zur Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBtreibV) verursacht Mehrkosten
Berlin, 6. Dezember 2023 · Die Ad-hoc-Kommission Nutzenbewertung von Medizinprodukten der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) sieht finanzielle Mehrbelastungen durch den Entwurf der MPBtreibV. Diese müssen im Entwurf ergänzt werd […], mehr …
FAQ zur äußeren Wendung vor der Geburt
Fachvertretende aus der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) in der DGGG e.V. haben ein FAQ (Frequently Asked Questions) zur äußeren Wendung erstellt, um die häufigsten Fragen rund um das Thema aus fachlicher Sicht zu beantworte […], mehr …
Uni Marburg punktet fünffach mit risikoreicher Forschung
Eine ganze Hand voller Neuland: Die Philipps-Universität hat gleich fünf Forschungsvorhaben in der hessischen Förderlinie ?LOEWE Exploration? eingeworben, die risikoreiche Projekte finanziert – Marburg setzt sich damit an die Spitze der hessischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, was die Anzahl der bewilligten Vorhaben in dieser Runde angeht. Auch am weiterhin geförderten LOEWE-Zentrum ?emergenCITY? der Technischen Universität Darmstadt ist die Philipps-Universität beteili […], mehr …
Fast 94 Prozent der queeren jungen Menschen in Bayern erleben Diskriminierung
Gemeinsam mit dem Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung (IDA) und der Hochschule Fresenius hat der Bayerische Jugendring (BJR) heute die Ergebnisse des von ihm initiierten Forschungsprojekts ?How are you?? (HAY) vorgestellt. Erstmals wurden hierfür mehr als 2.000 junge LSBTIQA* Personen zwischen 14 und 27 Jahren in Bayern online zu ihrer Lebenssituation, möglichen Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen sowie Ressourcen und spezifischen Bedarfen befrag […], mehr …
ClimXtreme: Verbundforschungsprojekt zeigt, wie der Klimawandel Extremwetterereignisse beeinflusst
Hitzewellen, Starkniederschläge, Hochwasser oder Stürme: Extremwetterereignisse wie diese verursachen Schäden in Milliardenhöhe und können lebensbedrohlich sei. Das wissenschaftliche Verbundprojekt ?ClimXtreme – Klimawandel und Extremereignisse? erforscht seit 2019, wie sich der Klimawandel auf die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen auswirkt. Nun startet die zweite Förderphase. Insgesamt 25 Einzelprojekte aus ganz Deutschland mit rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beteiligen sich bei ?ClimXtreme […], mehr …
Director confirmed in office: DSM sails into the future with Prof. Dr. Ruth Schilling
It is now official: Prof. Dr. Ruth Schilling will remain Managing Director of the German Maritime Museum (DSM) / Leibniz Institute of Maritime History after successfully leading the museum for almost two years. This was decided unanimously by the Board of Trustees, the museum's supervisory body, at its December meeting. Schilling had previously held this position on an interim basis, as the final appointment to the position was linked to an appointment procedure for a professorship in maritime history at the University of Bremen. Schilling was able to win th […], mehr …
Direktorin im Amt bestätigt: DSM segelt mit Prof. Dr. Ruth Schilling in die Zukunft
Nun ist es offiziell: Prof. Dr. Ruth Schilling bleibt Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, nachdem sie das Haus bereits erfolgreich fast zwei Jahre lang geführt hat. Das hat der Stiftungsrat, das Aufsichtsgremium des Museums, in seiner Dezember-Sitzung einstimmig entschieden. Schilling hatte diese Position zuvor interimsweise inne, da die endgültige Besetzung der Stelle mit einem Berufungsverfahren für eine Professur für Maritime Geschichte an der Universität Bremen verbunden war. Dieses konnte Schilling für sich entscheid […], mehr …
Brückenschlag zwischen Klinik und Forschung
Drei Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2023 in Höhe von jeweils 1,1 Millionen Euro verge […], mehr …
Art in the GDR and its revolutionary romances: See the TUD research project at the Dresden State Art Collections
The ?Revolutionary Romances? exhibition at the Albertinum of the Dresden State Art Collections (SKD) explores the ?friendly revolutionary? relations of the German Democratic Republic (GDR) with the countries of the Global South. Through cooperation, TU Dresden contributed to the exhibition. Kerstin Schankweiler, TUD Professor of Visual Culture Studies in a Global Context, has been conducting research on the same topic. In addition to artwork created in the GDR by East German and international artists, the exhibition features video interviews with contemporary witnesses, which are the result of the ?Art in Networks. The GDR and its Global Relations? research proje […], mehr …
Die Kunstszene der DDR und ihre revolutionären Romanzen: TUD-Forschungsprojekt in den SKD zu sehen
Im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ist derzeit die Ausstellung ?Revolutionary Romances? zu sehen, die sich mit den ?freundschaftlich-revolutionären? Beziehungen zwischen der DDR und Ländern des sogenannten Globalen Südens beschäftigt. Erweitert wird die Ausstellung durch eine Kooperation mit der TU Dresden. Dort forscht Kerstin Schankweiler, Professorin für Bildwissenschaft im globalen Kontext, zum selben The […], mehr …
Das Futurium mit neuem digitalem Audioguide entdecken
Ein kostenfreier, multimedialer Audioguide bereichert ab dem 6. Dezember den Ausstellungsrundgang im Futurium. Besucher*innen können sich in einer Highlight-Tour durch das Haus leiten lassen oder gezielt aus den verfügbaren Stationen in der Ausstellung und im Lab auswählen und diese frei erkunden. Das Angebot lässt sich als Webanwendung via QR-Code aufrufen und mit dem eigenen Smartphone nutzen […], mehr …
Zur Lebenssituation der Geflüchteten aus der Ukraine – Pressegespräch am 13.12.2023
Nach eineinhalb Jahren in Deutschland: Neue Studienergebnisse zur Lebenssituation von Geflüchteten aus der Ukraine Über eine Million Menschen sind vor dem russischen Angriffskrieg aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Viele der Geflüchteten leben seit über einem Jahr in unserem Land - und ein Ende des Krieges ist nicht abzusehen. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) stellt diese Menschen in den Mittelpunkt: Wie geht es den Geflüchteten eineinhalb Jahre nach ihrer Ankunft in Deutschland? Wie steht es um ihre gesellschaftliche Teilhabe und ihre Integration in den Arbeitsmarkt? Und wie ist es um das Wohlbefinden der mitgereisten Kinder bestel […], mehr …
New Fellows for the Leuphana Institute for Advanced Studies have been finalised
The nine new fellows of the Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society for the fellowship year 2024/25 have been announced. They come from universities and research institutions in North and South America, Africa and Europe. Their work at LIAS will be characterised by an interdisciplinary approach to humanities and social science research in the face of crisis-ridden social condition […], mehr …
Studie: Solarindustrie in Baden-Württemberg könnte eigene Photovoltaikfabriken errichten
In den nächsten Jahrzehnten müssen in Baden-Württemberg jedes Jahr Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von mehreren Tausend Megawatt installiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Von dem Wachstumsmarkt könnte auch die Wirtschaft im Südwesten profitieren – etwa durch die Errichtung von Solarfabriken. Das Know-how dafür im Land ist jedenfalls vorhanden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Solar Clusters Baden-Württemberg. Die Untersuchung für den Branchenverband enthält eine Bestandsaufnahme aller produzierenden Unternehmen, die aktuell Teil der PV-Industrielandschaft »im Ländle« si […], mehr …
Neue Fellows für das Leuphana Institute for Advanced Studies stehen fest
Die neun neuen Fellows des Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society für das Stipendienjahr 2024/25 stehen fest. Sie kommen von Universitäten und Forschungseinrichtungen in Nord- und Südamerika, Afrika und Europa. Ihre Arbeit am LIAS wird sich durch einen interdisziplinären Ansatz der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung angesichts krisenhafter gesellschaftlicher Verhältnisse auszeichne […], mehr …
Climate change could trigger methane release from the deep ocean
06.12.2023/Newcastle upon Tyne/Kiel. An international team of researchers involving experts from GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel found that methane, a potent greenhouse gas, released as methane hydrates break down, moves from the deepest parts of the continental slope to the edge of the underwater shelf, and even further inland beyond where methane hydrates are typically found. This means that a substantial amount of methane could potentially be vulnerable and released into the atmosphere as a result of climate warmi […], mehr …
Klimawandel könnte verstärkte Methanfreisetzung aus der Tiefsee auslösen
06.12.2023/Newcastle upon Tyne/Kiel. Bei der Auflösung von Methanhydraten wird Methan freigesetzt, ein besonders starkes Treibhausgas – und das offenbar in größeren Mengen als bisher angenommen. Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung des GEOMAR, fand heraus, dass Methan von den tiefsten Stellen des Kontinentalhangs bis zum Rand des Unterwasserschelfs und sogar noch weiter ins Landesinnere vordringen kann. Dadurch kommt es auch jenseits der Regionen vor, an denen Methanhydrate normalerweise auftreten. So könnte eine beträchtliche Menge an Methan auf die globale Erwärmung reagieren, in die Atmosphäre gelangen und den Klimawandel weiter antreib […], mehr …
Industrie 4.0: Neue Horizonte für die Qualifizierung von Fachkräften
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel – wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder. (DOI: 10.5445/IR/100016289 […], mehr …
Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel
Neue Schlüsseltechnologie für Messung von Treibhausga […], mehr …
Frankfurt School and UN publish report on Loss and Damage caused to small island states by global warming
? New publication "Loss and Damage and Climate Litigation: How can the Maldives and other Small Island Developing States (SIDs) position for greater climate action?" ? Joint research by the United Nations Development Programme in the Maldives and the FS-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance ? The report provides SIDs recommendations on how to mitigate losses and damages through initiatives like disaster risk and early warning strategies, while also advocating for improved accountability in climate litigati […], mehr …
ESCP Business School bestätigt ihren Platz unter den Top 5 im "European Business School Ranking" der Financial Times
Die ESCP Business School festigt ihren Platz unter den besten Business Schools in Europa. Im jährlichen Financial Times Ranking der europäischen Business Schools, das insgesamt 95 Wirtschaftshochschulen aufführt, belegt sie den vierten Platz. Dies bestätigt einmal mehr die Position der ESCP Business School als eine der führenden Wirtschaftshochschulen in Europa und verdeutlicht ihr kontinuierliches Engagement für eine exzellente Wirtschaftsausbildung. Damit ist die ESCP Business School, die mit einem Standort in Berlin vertreten ist, die einzige Hochschule in Deutschland, die es unter die Top 5 schafft […], mehr …
Frankfurt School und UN veröffentlichen Bericht über Verluste und Schäden für Inselstaaten durch Erderwärmung
? Neue Publikation ?Loss and Damage and Climate Litigation: How can the Maldives and other Small Island Developing States (SIDs) position for greater climate action?" ? Gemeinsame Forschung des United Nations Development Programme auf den Malediven und des FS-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance ? Der Bericht gibt SIDs Empfehlungen, wie Verluste und Schäden durch Initiativen, wie Katastrophenrisiko- und Frühwarnstrategien, gemildert werden können, und setzt sich gleichzeitig für eine verbesserte Rechenschaftspflicht bei Klimaprozessen […], mehr …
Wandernde Mückenfledermäuse können Erdmagnetfeld wahrnehmen
Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie hin, die in der Fachzeitschrift Biology Letters erschienen ist. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Oldenburg zeigt anhand von Verhaltensexperimenten, dass zwei unterschiedliche Komponenten des Erdmagnetfelds die Orientierung der Tiere beeinflusse […], mehr …
Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch
Die neue Bilanz des Global Carbon Project zeigt: Die weltweiten CO2-Emissionen sind weit entfernt von der Reduktion, die erforderlich ist, um die Klimaziele zu erreich […], mehr …
Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich mit Bildungsakteur:innen vernetzen
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen ?Tag der digitalen Lehre? für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 22. Dezember mögli […], mehr …
Ausstellung des Karl Schmidt-Rottluff Stipendiums eröffnet
Bonn, 6. Dezember 2023. Am vergangenen Freitag öffnete die Düsseldorfer Kunsthalle für die Gruppenausstellung des postgradualen Karl Schmidt-Rottluff Stipendiums ihre Pforten. Die elf jungen Künstler:innen Matej Bosni?, Cudelice Brazelton IV, Nicolas Fehr, Daniel Hopp, Ava Irandoost, Ida Kammerloch, Larissa Rosa Lackner, Vera Palme, Julia Phillips, Andr?ja ?altyt? und Silke Schönfeld zeigen dort ihre vielfältigen Arbeiten. Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Februar 2024 zu seh […], mehr …
Unternehmen mit starker Mitbestimmung tun deutlich mehr für Nachhaltigkeit
Daten aus mehr als 200 CDAX-Unternehmen Unternehmen mit starker Mitbestimmung tun deutlich mehr für Nachhaltigkeit Unternehmen mit starker Mitbestimmung durch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer agieren nachhaltiger: Sie tun im Durchschnitt deutlich mehr, um Emissionen zu reduzieren und Ressourcen einzusparen, sie setzen häufiger umweltfreundliche Innovationen um, kontrollieren die Einhaltung von Menschenrechten in ihrer Lieferkette stärker und bieten generell bessere Arbeitsbedingungen als vergleichbare Firmen mit schwacher oder ohne Mitbestimmu […], mehr …
Environmental monitoring of bacteria strengthens community preparedness against diseases
A variety of potentially disease-causing bacteria exist in the Baltic Sea and in Swedish lakes. Karolina Eriksson, a doctoral student at the Industrial Doctoral School at Umeå University, reveals in her thesis future health risks for humans in the light of climate chan […], mehr …
Urbanisierung verstärkt saisonale Unterschiede bei Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken
Forschungsteam untersucht Bedeutung von Jahreszeit und Umwelt in tropischer Megacity Die weltweit zunehmende Urbanisierung ist eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt. Gleichzeitig kommen Blütenpflanzen in Städten oft in größerer Vielfalt vor als auf dem Land. Das liegt an Zierpflanzen sowie Nutzpflanzen, deren Anbau zunehmend in die Städte verlagert wird. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Interaktionen zwischen Pflanzen und Bestäubern, die für die landwirtschaftliche Produktion wichtig sind, überraschend dynamisch sin […], mehr …
Wie groß ist der Markt für Autonome Maritime Systeme (AMS) in Deutschland und Europa?
Ergebnisse einer Marktanalyse und Branchenumfrage. Um eine Übersicht zu erhalten, wie groß der entstehende Markt für AMS in Deutschland und Europa ist, hat das Deutsche Maritimen Zentrum e.V. (DMZ) die Studie ?Analyse, Auswertung und Ausblick des zukünftigen Marktes Autonomer Maritimer Systeme (AMS)? an die BM Bergmann-Marine GmbH (Auftragnehmerin) und die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Unterauftragnehmerin) vergeben. In der Studie wurde eine Charakterisierung des AMS-Marktumfeldes und seiner europäischen und nationalen Akteure im Bereich AMS durchgeführt, diese bildet die Grundlage für die Durchführung der Branchenumfrag […], mehr …
Prof. Dr. Bertolt Meyer ist ?Hochschullehrer des Jahres?
Inhaber der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der TU Chemnitz erhält Auszeichnung für sein außergewöhnliches und breitgefächertes Engagement für mehr Vielfalt auch außerhalb des akademischen Umfe […], mehr …
Professor Dr. Bertolt Meyer ist ?Hochschullehrer des Jahres?
Koch: ?Chemnitzer Psychologe ist nicht nur ein hervorragender Wissenschaftler, sondern auch Wegbereiter für mehr Vielfalt und Botschafter für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderu […], mehr …
Konsumentenpräferenzen für KI-gesteuerte Produkte
In einer Ära, in der Algorithmen im Kern vieler Produkte operieren, hat eine neue Studie, an der die Universität Luzern beteiligt ist, die Präferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf KI-gesteuerte Technologien untersucht. Die Untersuchung zeigt, wie adaptive und vorprogrammierte Algorithmen Produktpräferenzen und Kaufentscheidungen beeinflussen könn […], mehr …
Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und begünstigt so den kommerziellen Einsatz von ?selbstheilendem Beto […], mehr …
Vergleichbare Gedächtnisstrategien bei Vögeln und Menschen
Das Arbeitsgedächtnis ist bei höheren kognitiven Funktionen sowohl bei Primaten – zu denen auch die Menschen zählen – als auch bei Rabenvögeln von entscheidender Bedeutung. In ihren Untersuchungen mithilfe zweier Dohlen entdeckten Forschende der Ruhr-Universität Bochum nun bemerkenswerte Parallelen in der Gedächtnisoptimierung von Primaten und Rabenvögeln. Sie deuten darauf hin, dass die Fähigkeit, kontinuierliche Eindrücke in Kategorien einzuteilen, eine Schlüsselrolle in der Optimierung des Arbeitsgedächtnisses spielt. Die Ergebnisse wurden am 6. November 2023 im Fachjournal ?Communications Biology? veröffentlic […], mehr …
Connect.Collaborate.Create.?-Konferenz setzt wegweisende Schwerpunkte in Citizen Science und Participatory Research
Vom 19. bis 21. Oktober 2023 fand die Konferenz ?Connect.Collaborate.Create. Bridging Communities for Participatory Research and Citizen Science 2023? in Paris statt. Die gemeinsame Veranstaltung der EU-geförderten Projekte COESO und PRO-Ethics unter Beteiligung der Max Weber Stiftung brachte über 170 Teilnehmende aus verschiedenen Kontinente zusammen und fokussierte sich auf ethische und partizipative Ansätze im Bereich von Citizen Science und Participatory Research, insbesondere innerhalb der Sozial- und Geisteswissenschafte […], mehr …
Preis: Wie psychiatrisches Personal unbewusst Zwang ausübt
Manche Zwangsmaßnamen wie eine Unterbringung oder Zwangsmedikation sind in der Psychiatrie gesetzlich geregelt. Im Alltag wird jedoch häufig auch über kommunikative Mittel Druck auf Patient*innen ausgeübt, um sie zu einer Behandlung oder Medikamenteneinnahme zu bewegen – etwa wenn eine Psychiaterin einem Patienten droht, dass die Familie nicht kommen darf, wenn er seine Medikamente nicht nimmt. Wann solche kommunikativen Mittel die Grenze zum informellen Zwang überschreiten, hat ein Team um Christin Hempeler von der Ruhr-Universität Bochum untersucht und dafür den Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erhalt […], mehr …
Universität Hamburg erreicht Platz 3 in Deutschland im ?QS Sustainability Ranking 2024?
Internationales Ranking im Bereich Nachhaltigkeit Die Universität Hamburg erzielt im renommierten QS Sustainability Ranking 2024 herausragende Platzierungen auf nationaler und internationaler Ebene. Im deutschlandweiten Vergleich landet die UHH auf Rang 3, in Europa belegt sie Platz 48 sowie weltweit Rang 91. Bei den Kriterien ?Impact of Education? und ?Environmental Sustainability? landet die UHH jeweils bundesweit auf dem 2. Platz. Die Platzierungen unterstreichen die großen Anstrengungen der Hochschule im Bereich der Nachhaltigkeit und auch im bundesweiten Vergleich in der deutschen Hochschullandscha […], mehr …
Inventur Nachhaltigkeitssituation 2023 – Eine zahlenbasierte Bestandsaufnahme zum Jahresabschluss
Aktuell treffen sich etwa 70.000 Interessenvertreter in Dubai zur 28. UN-Klimakonferenz (COP28). Die erste Weltklimakonferenz (COP1) fand 1995 in Berlin statt. Viele Menschen stellen sich die Frage, was die mit hohen Kosten und Emissionen verbundenen Megaevents bisher gebracht haben. Außer Spesen nichts gewesen? Um diese Frage zu beantworten, ist eine Bestandsaufnahme mit Zahlen, Daten und Fakten erforderlich […], mehr …
Bio-basierte Weichmacher aus Mitteldeutschland
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl als Ausgangsprodukt sollen so etwa nachhaltigere Lösungen für Reifen und Verpackungen möglich werden. Die Projektpartner wollen im Rahmen des Projekts »Biocerine« auch eine entsprechende Pilotanlage in Mitteldeutschland konzipier […], mehr …
Kiel Trade Indicator 11/23: Global trade declines, Middle East conflict without acute impact on trade
According to the latest update of the Kiel Trade Indicator, global trade declined in November compared to the previous month of October (price and seasonally adjusted). In line with the weak development, the volume of standard containers shipped has also fallen. German foreign trade in particular is following a sustained period of weakness. Shipping traffic in the Red Sea is well below the volume actually expected, which is primarily due to economic factors. The effects of the conflict in the Middle East are only likely to become apparent in the medium to long te […], mehr …
Precise control of colloids through magnetism possible
Bayreuth researchers have found ways to control tiny particles in liquids using magnetic patterns. The research results have now been published in the renowned journal ?Nature Communications? under the title ?Simultaneous and independent topological control of identical microparticles in non-periodic energy landscapes?. Overall, the simultaneous and independent transport of colloidal particles over magnetic patterns can be of great use in various fields of science and technology to produce customised materials, improve biomedical applications, perform laboratory tests or investigate fundamental scientific question […], mehr …
ZEW-Studie: ChatGPT & Co. werden Teil des Arbeitsalltags
Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbots werden bereits in zahlreichen Unternehmen für geschäftliche Zwecke genutzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des ZEW Mannheim unter rund 1.500 Unternehm […], mehr …
Resiliente Gießereien durch KI-Assistenten für nachhaltigen Automobilbau
Projekt ?ReGAIN? an der Hochschule Kempten gestartet Wie lassen sich komplexe Produktionssysteme zu einem vernetzten Wertschöpfungssystem integrieren und neue digitale Fertigungskonzepte für eine ökologisch nachhaltige Gießereiindustrie erschließen? Dieser Frage widmet sich ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie im Verbundprojekt ?ReGAIN?. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt rund 8,2 Millionen Eu […], mehr …
Kiel Trade Indicator 11/23: Globaler Handel geht zurück, Nahost-Konflikt noch ohne akute Auswirkungen auf Handel
Der weltweite Handel ist im November im Vergleich zum Vormonat Oktober laut jüngstem Update des Kiel Trade Indicator zurückgegangen (preis- und saisonbereinigt). Zu der schwachen Entwicklung passt, dass auch die Menge an verschifften Standardcontainern gesunken ist. Speziell der deutsche Außenhandel durchläuft zurzeit eine anhaltende Schwächephase. Der Schiffsverkehr im Roten Meer liegt deutlich unter dem eigentlich zu erwartenden Aufkommen. Dies dürfte aber in erster Linie konjunkturelle Ursachen haben, die Auswirkungen des Nahost-Konflikts dürften sich erst mittel- bis langfristig zeig […], mehr …
Präzise Steuerung von Kolloiden durch Magnetismus möglich
Bayreuther Forscher*innen haben Wege gefunden, winzige Teilchen in Flüssigkeiten mittles magnetischen Mustern zu steuern. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der renommierten Zeitschrift ?Nature Communications? unter dem Titel "Gleichzeitige und unabhängige topologische Kontrolle von identischen Mikropartikeln in nicht-periodischen Energielandschaften" veröffentlicht. Insgesamt kann der gleichzeitige und unabhängige Transport von kolloidalen Partikeln über magnetischen Mustern dazu beitragen, maßgeschneiderte Materialien herzustellen, biomedizinische Anwendungen zu verbessern, Labortests durchzuführen oder grundlegende wissenschaftliche Fragen zu untersuch […], mehr …
Hochschule Weserbergland tritt dem Unternehmensnetzwerk ?Erfolgsfaktor Familie? bei
(Hameln, im November 2023). Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen heute im Wettbewerb um Arbeitskräfte und Fachkräfte. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind das Gebot der Stunde. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erwarten mehr denn je eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie - auch und gerade die junge Generation. An der Hochschule Weserbergland (HSW) in Hameln wird diese Vereinbarkeit schon lange gelebt. Jetzt ist die Hochschule dem Unternehmensnetzwerk ?Erfolgsfaktor Familie? beigetret […], mehr …
Trustworthy AI: TUM participates in global, open-source AI Alliance
Powerful artificial intelligence (AI) as open source: This is the core objective of the AI Alliance initiated by the software companies IBM and Meta. It has been joined by more than 50 globally active companies, institutions, and universities, including the Technical University of Munich (TUM), the University of California (Berkeley), the Yale University and ETH Zurich. Specific cooperation projects are intended to make AI transparent, demystify it and make it accessible to everyo […], mehr …
Glaubwürdige KI: TUM beteiligt sich an weltweiter Open Source ?AI Alliance?
Leistungsstarke Künstliche Intelligenz (KI) als Open Source: Das ist das Kernziel der von den Softwarekonzernen IBM und Meta initiierten ?AI Alliance?, der sich mehr als 50 weltweit tätige Unternehmen, Institutionen und Universitäten angeschlossen haben, darunter auch die Technische Universität München (TUM), die University of California (Berkeley), die University of Yale und die ETH Zürich. Durch konkrete Kooperationsprojekte soll KI transparent gemacht, entmystifiziert und für alle zugänglich werd […], mehr …
Digitale Methoden und zirkuläre Produktion für den nachhaltigen Leichtbau
Projekt ?DigiPro2green? an der Hochschule Kempten gestartet. Durch wiederverwertetes Material und Digitalisierung kann die Umweltbelastung im Produktionskreislauf erheblich verringert werden. Im Verbundprojekt ?DigiPro2green? werden Methoden und Assistenzsysteme entwickelt, um die zirkuläre Prozesskette im Leichtbau zu optimieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt rund 5 Millionen Eu […], mehr …
Insects take a spin in the lab – Growing-up in a centrifuge makes their skeleton stronger
Embargo 00.01 (GMT), Wednesday, 6. December 2023 Scientists from the Hochschule Bremen (HSB) - City University of Applied Sciences used a centrifuge to show that the skeletons of insects become stronger when these are raised under higher mechanical load. This fundamental knowledge is important to better understand the evolution of cuticle, bone and many biological materials. The study was financially supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) […], mehr …
Veröffentlichung: Leben in einer Zentrifuge stärkt Skelett von Insekten
Bitte beachten Sie die Sperrfrist: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 00:01 Uhr (GMT) Wissenschaftler:innen der Hochschule Bremen (HSB) haben mit Hilfe einer Zentrifuge gezeigt, dass die Skelette von Insekten stärker werden, wenn diese unter höherer mechanischer Belastung aufgezogen werden. Diese grundlegende Erkenntnis ist wichtig, um die evolutionäre Entwicklung von vielen biologischen Materialien besser zu verstehen. Ihre Ergebnisse haben die Bioniker:innen in dem renommierten englischsprachigen Journal ?Proceedings of the Royal Society B? veröffentlicht. […], mehr …
PISA study: weaker performance in mathematics, reading and science
Young people in Germany are less proficient in mathematics, reading and science as compared to 2018. This is revealed in the new PISA study. Around one third of the 15-year-olds tested achieved only a very low level of proficiency in at least one of the three subjects. The results confirmed a downward trend already in evidence in the preceding PISA studies. The mathematics and reading scores of German students are only at OECD average levels. They remain above that level only in natural scienc […], mehr …
?How are you Hannover?? - Was bewegt junge Menschen in Hannover?
?How Are You Hannover?? ist ein kollaboratives Fotografieprojekt von Studierenden des Studiengangs Visual Journalism and Documentary Photography an der Hochschule Hannover und jungen Menschen aus Hannover. In diesem Projekt erarbeiten Studierende gemeinsam mit jungen Menschen fotografische Formate, um eine persönliche Ausdrucksform zu finden und sichtbar zu machen, was die jungen Menschen wirklich bewegt. Ab dem 15. Dezember werden die Arbeiten in einer Fotoausstellung gezeigt. Sie sind bis Ende Januar zu seh […], mehr …
Universities of Lucerne and Salamanca agree to collaborate
The University of Lucerne and the University of Salamanca (Spain) intend to work together in the future. The two institutions signed a cooperation agreement this autu […], mehr …
Universitäten Luzern und Salamanca vereinbaren Zusammenarbeit
Die Universität Luzern und die Universität Salamanca (Spanien) wollen künftig zusammenarbeiten. Die beiden Institutionen haben dazu in diesem Herbst eine Kooperationsvereinbarung unterzeichne […], mehr …
Shuqing Xu receives EU funding for his research on the evolution in ecological communities in response to climate change
ERC Consolidator Grant for research on the evolution in communities under current and future climate conditi […], mehr …
Reducing the energy consumption of software: Sebastian Erdweg receives ERC Consolidator Grant
Incremental computations can react to changes in data instantly / Large potential for energy savi […], mehr …
Dorothee Dormann receives an ERC Consolidator Grant to support her research into neurodegenerative diseases
EU funding for research on aggregations of the protein TDP-43 in the br […], mehr …
EMBO announces new Young Investigators
26 scientists have been selected to join the EMBO Young Investigator Programme, an initiative that supports excellent young group leaders in the early stages of their independent caree […], mehr …
Mehr Zukunftstechnologien Chemieingenieure: Fonds der Chemischen Industrie fördert innovative Lehre an der Uni Ulm
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) fördert innovative Lehre im Chemie-Studium an der Universität Ulm. Übergeben wurde der Förderscheck in Höhe von mehr als 27 700 Euro dem stellvertretenden Leiter des Instituts für Chemieingenieurwesen, Professor Dirk Ziegenbalg, am 5. Dezember in seinem Institut. Er hat ein Konzept entwickelt, um sogenannte Hochdurchsatz-Experimente in der Chemieingenieursausbildung an der Universität Ulm zu etablier […], mehr …
Feierliche Amtsübergabe am HZI
Josef Penninger hat die wissenschaftliche Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung von Dirk Heinz übernommen – Projekt MICROSTAR gestar […], mehr …
Wasserstoff-Infrastruktur und -Akzeptanz von zentraler Bedeutung für Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein
Vor rund zwei Monaten trafen sich Wasserstoff-Forschende und weitere H2-Akteure des Landes Schleswig-Holstein anlässlich des 2. HY.SH-Forschungssymposiums Wasserstoff zum wissenschaftlichen Austausch in Flensburg. Nun gibt es erste Ergebnisse zur Erstellung einer H2-Forschungs-Roadmap. Das Symposium wurde in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) vom Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg organisier […], mehr …
Bundesweit erster dualer Studiengang der Religionspädagogik am KSH-Campus Benediktbeuern
Schon während des Studiums Praxiserfahrung sammeln wird ein immer beliebteres Studienmodel für junge Menschen. Der Campus Benediktbeuern der Katholischen Stiftungshochschule München bietet bundesweit einmalig ein duales Studium an, mit dem Studierende zum Beispiel Religionslehrer, Religionslehrerin im Kirchendienst oder Gemeindereferenten werden könn […], mehr …
Mit Bibel-Geschichten die Seele befrieden: Über die Kraft der Resilienz im Glauben
Sachbuch von Prof. Dr. Georg Juckel und Prof. Dr. Paraskevi Mavrogiorgou bietet in Krisenzeiten neue Perspektiven für die Psyche: Religiösität und Spirituali […], mehr …
Studierende nominieren Lehrende für den Lehrpreis der HS Gesundheit 2023
Der Schwerpunkt des Lehrpreises 2023 lag auf dem Thema ?Nachhaltiges Lern […], mehr …
Chronische Schmerzen verstehen und therapieren – Wissenschaftler suchen für MRT-Vergleichsstudie Gesunde wie Kranke
Mit Fragebögen und Tests dem Fibromyalgie-Syndrom auf die Spur kommen: LWL-Universitätsklinikum Bochum benötigt für Schmerzforschung Teilnehmerinn […], mehr …
Mehr als 2000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterzeichnen offenen Brief gegen Antisemitismus
Der Antisemitismus in Deutschland hat seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober in einem besorgniserregenden Ausmaß zugenommen. Wer Davidstern oder Kippah trägt, riskiert angegriffen zu werden. Kein Symbol anderer Religionen ruft in Deutschland solche Reaktionen hervor. Jüdische Eltern haben Angst, ihre Kinder in staatliche Schulen zu schicken. Juden verbergen ihr Jüdischsein aus Angst vor verbaler und physischer Gewalt. Demonstrationen für einen unabhängigen Staat Palästina werden regelmäßig für antisemitische Propaganda missbraucht […], mehr …
Energieeffizienzgesetz pusht die Transformation der deutschen Industrie
Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart erhebt seit 2013 halbjährlich aktuelle und geplante Aktivitäten der deutschen Industrie zur Energieeffizienz. Der EEI wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Fraunhofer IPA und dem TÜV Rheinland sowie weiteren Partnern erstellt. Über 820 Teilnehmer haben sich im aktuellen Erhebungszeitraum zu den drei Teilindizes geäußert. Im Fokus standen aktuell das neue Energieeffizienzgesetz sowie der Brückenstrompreis in Deutschla […], mehr …
Artificial hands: Artificial intelligence makes gripping more intuitive
Artificial hands can be operated via app or with sensors placed in the muscles of the forearm. New research at the Technical University of Munich (TUM) shows: a better understanding of muscle activity patterns in the forearm supports a more intuitive and natural control of artificial limbs. This requires a network of 128 sensors and artificial intelligence based techniqu […], mehr …
Künstliche Hand: KI macht das Greifen intuitiver
Aktuelle Handprothesen funktionieren bereits mit Hilfe einer App oder mit Sensoren, die am Unterarm angebracht sind. Neue Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) zeigen: Ein besseres Verständnis der Muskelaktivitätsmuster ermöglicht eine intuitivere und natürlichere Steuerung der Prothesen. Dafür sind ein Netzwerk aus 128 Sensoren sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nöti […], mehr …
Gesund Studieren - Einblick in das Symposium an der Fachhochschule Dresden
Am 29. November fand an der Fachhochschule Dresden das Symposium "Gesund Studieren" statt, das einen tiefen Einblick in verschiedene Aspekte der ganzheitlichen Gesundheit von Studierenden b […], mehr …
AE fordert als Standard: Operation nur in zertifizierten Zentren
25. AE-Kongress vom 8. bis 9.12.2023 in Leipzig, Kongresshalle am Zoo Krankenhausreform als Chance für die Endoprothetik nutzen Höchstmögliche Behandlungsqualität und Patientenwohl müssen erste Priorität beim Ersatz von Hüft- und Kniegelenken haben, sagt die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE) im Vorfeld ihres 25. AE-Kongresses vom 8. bis 9.12.2023 in Leipzig. Die Fachgesellschaft spricht sich deshalb für verpflichtende Qualitätsstandards in der Endoprothetik aus und fordert dazu auf, diese im Rahmen der Krankenhausstrukturreform zu verankern […], mehr …
Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024
Am diesjährigen Weltbodentag, dem 5. Dezember 2023, wurde der Waldboden als Boden des Jahres 2024 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin der Öffentlichkeit vorgestel […], mehr …
Kritik an Irreführung der Hausarztpraxen zu Corona-Impfstoffen
Derzeit verschickt die private GmbH Medizinischer Behandlungsverbund (MBV) deutschlandweit an alle Hausarztpraxen einen Aufruf mit dem Titel ?Haftungsrisiko für Ärzte wegen DNA-Verunreinigungen in mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffen?. In dem Fax bedient sich der MBV des Logos der Rote-Hand-Briefe. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sieht darin eine bewusste Irreführu […], mehr …
Fachgesellschaften verurteilen Missbrauch von Böllern
Auf ein friedliches Miteinander in der Silvesternacht hoffen die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH). Die Mediziner verurteilen, dass der Silvester-Brauch zunehmend zweckentfremdet wird und Böller sowie Raketen auch als Kampfgerät gegen Rettungskräfte eingesetzt werden, zuletzt auch bei Demonstratione […], mehr …
Leif Ludwig is named EMBO Young Investigator
The European Molecular Biology Organization has selected Leif. S. Ludwig from the Berlin Institute of Health at Charité (BIH) and the Max Delbrück Center to become an EMBO Young Investigator. The program provides support to outstanding young life scientis […], mehr …
Leif Ludwig wird EMBO Young Investigator
Die Wissenschaftsorganisation ?European Molecular Biology Organization? (EMBO) hat Leif S. Ludwig vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und Max Delbrück Center in ihr ?Young Investigator Programme? aufgenommen. Das Netzwerk fördert exzellente junge Wissenschaftler*inn […], mehr …
AKL'24: Laser Technology for the Production of Tomorrow
From April 17 to 19, 2024, laser manufacturers and users from various industries will meet for the 14th time at the ?AKL - International Laser Technology Congress? in the Eurogress in Aachen. 82 speakers will inform the visitors on the latest trends in laser technology in production. AKL'24 will present and participants will discuss the latest findings from applied research and pioneering achievements in the industry – from smart solutions for functional surfaces, AI-supported laser systems to networked digital manufacturing systems for the production of tomorrow. Registration for AKL'24 is now open at www.lasercongress.o […], mehr …
Languages are louder in the tropics
A study by the ROOTS Cluster of Excellence provides new insights into the connectivity between environment and language developm […], mehr …
AKL?24: Lasertechnik für die Produktion von morgen
Vom 17. bis 19. April 2024 treffen sich im Eurogress Aachen zum 14. Mal Laser-hersteller und -anwender unterschiedlicher Branchen auf dem »AKL – Internati-onal Laser Technology Congress«. 82 Referierende informieren über aktuelle Trends rund um die Lasertechnik in der Produktion. Smarte Lösungen für funk-tionale Oberflächen, KI-gestützte Laseranlagen und vernetzte digitale Ferti-gungssysteme für die Produktion von morgen – auf dem AKL?24 werden neues-te Erkenntnisse der angewandten Forschung sowie Pionierleistungen der In-dustrie präsentiert und diskutiert. Ab sofort sind Anmeldungen unter www.lasercongress.org zum AKL?24 mögli […], mehr …
EMBO Young Scientist Award 2023 geht an Jan Schuller und Georg Hochberg
Herausragende naturwissenschaftliche Talente in der Aufbauphase ihrer wissenschaftlichen Karriere fördert die European Molecular Biology Organization (EMBO) mit dem Young-Investigator-Programm (YIP). In diesem Jahr geht die hochkarätige Auszeichnung an zwei Forscher des Max-Planck-Instituts und der Philipps-Universität Marburg: Dr. Georg Hochberg und Dr. Jan Michael Schuller. Beide arbeiten stark interdisziplinär, an den Grenzbereichen von Molekularbiologie, synthetischer Biologie und Biochemi […], mehr …
Sprachen sind in den Tropen lauter
Studie des Exzellenzclusters ROOTS gibt neue Einblicke in die Verknüpfung von Umwelt und Sprachentwicklu […], mehr …
Wie sich Prävention an Gesundheitsfachschulen umsetzen lässt
Am 15. Januar 2024 veranstaltet die SRH Hochschule für Gesundheit, in Zusammenarbeit mit dem Verband der Ersatzkassen e. V, eine Präventionskonferenz am Campus Ger […], mehr …
MCC: Jetzt selbst ausrechnen – so geht sozial gerechter Klimaschutz in 87 Ländern
Was kostet Klimaschutz die privaten Haushalte? Ein wissenschaftlich fundiertes, aber einfach zu bedienendes Rechentool im Internet sorgt jetzt dafür, dass jeder Mensch, der des Englischen mächtig ist, bei dieser wichtigen Frage kompetent mitreden kann. Der ?Carbon Pricing Incidence Calculator? zeigt, was in den Haushaltskassen passiert, wenn der Staat fossile Brennstoffe verteuert und die dadurch entstehenden Einnahmen ganz oder teilweise an die Bevölkerung zurückverteilt. Der Rechner wurde entwickelt vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und steht kostenlos bereit zur Nutzung mit Computer oder Smartpho […], mehr …
MCC: You do the maths – how socially just climate policy works in 87 countries
How much does climate policy cost private households? A scientifically sound but easy-to-use online calculator now ensures that anyone can have a competent say on this important issue. The ?Carbon Pricing Incidence Calculator? shows what happens to household budgets if the state increases the price of fossil fuels, and redistributes some or all of the resulting revenue back to citizens. The calculator was developed by the Berlin-based climate research institute MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) and can be used, free of charge, on a computer or smartpho […], mehr …
Generative KI: Chancen für die Wirtschaft souverän nutzen
Große KI-Sprachmodelle, die Text oder Programmcodes generieren, können die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft enorm steigern. Allerdings erfüllen die fortgeschrittensten generativen KI-Modelle aus den USA und China meist nicht die in Europa diskutierten ethischen und rechtlichen Anforderungen. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme analysiert, unter welchen Bedingungen Unternehmen souverän und rechtssicher das Potenzial der Technologie heben können. Die Experten empfehlen den Aufbau eines offenen, kommerziell nutzbaren Datensatzes in deutscher Sprache, der europäischen Werten und Regeln entspricht und die Entwicklung von Sprachmodellen in Deutschland unterstüt […], mehr …
Anniversary Milestone: ENDOTARGET's First Year of Rheumatic Disease Research
ENDOTARGET is an EU project investigating the relationship between gut microbiota, intestinal permeability, and systemic endotoxemia to understand the triggering factors for health-to-disease transition in rheumatic diseases, i.e. osteoarthritis (OA), rheumatoid arthritis (RA), spondylarthritis (SpA […], mehr …
Meilenstein für die Erforschung rheumatischer Erkrankungen
ENDOTARGET ist ein EU gefördertes Projekt, das die Zusammenhänge zwischen Darmmikrobiota, intestinaler Permeabilität und systemischer Endotoxämie untersucht, um die auslösenden Faktoren für den Übergang von Gesundheit zu Krankheit bei rheumatischen Erkrankungen zu verstehe […], mehr …
BASE expert opinion on Small Modular Reactors (SMR): Doubts and a plethora of unanswered questions
How could small modular nuclear power plants (SMRs) be deployed, and what are the safety risks associated with them? The Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management (BASE) had commissioned an expert opinion on these questions, and the answers indicate that although SMRs may often be based on old technical concepts, they could pose a range of new challenges and difficulties in terms of hazards and economic viability. Only recently was an SMR concept in the US abandoned despite government support […], mehr …
Securing the global food supply despite EU regulations
Researchers at the University of Bayreuth have compiled information to help political decision-makers better understand the individual options for a new EU-wide regulation of breeding technologies. The aim is to ensure the success of food producers in the EU on the global market. The scientists' findings have now been published in the renowned scientific journal Nature Plants and will be incorporated into the current debate on a draft law by the EU Commissi […], mehr …
Weltweite Nahrungsmittelversorgung trotz EU-Regulierungen sichern
Forschende der Universität Bayreuth haben Informationen zusammengetragen, die politischen Entscheidungsträgern helfen sollen, die einzelnen Optionen für eine neue EU-weite Regulierung von Züchtungstechnologien besser zu verstehen. Damit soll der Erfolg von Lebensmittelproduzenten in der EU auf dem Weltmarkt gesichert werden. Die Ergebnisse der Wissenschaftler*innen wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlicht und sollen in die aktuelle Diskussion um einen Gesetzentwurf der EU-Kommission einfließ […], mehr …
Serviceportal ?Studieren digital? der Evangelischen Hochschule Dresden ist online
Informationen rund um das Thema Beziehungsgestaltung im digitalen Studium finden Interessierte ab jetzt auf dem Serviceportal ?studieren digital?, das über die Webseite der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) erreichbar ist. Entwickelt wurde die Webseite vom Team des Projektes ?BediRa – Beziehungsarbeit im digitalen Raum?. BediRa erarbeitet ein Konzept für die digitale Lehre, das die Spezifika von Hochschulen mit sozialen, personenbezogenen Studiengängen in den Mittelpunkt stel […], mehr …
Forschungsförderungspreis für Luise Röhrich
?X-C-Bleeding? mit 10.000 Euro ausgezeich […], mehr …
Leon Bungert ist neuer Professor für die Mathematik des maschinellen Lernens in Würzburg
Als neuer Professor für Mathematik des maschinellen Lernens erforscht Leon Bungert die Funktionsweisen und Algorithmen, die der Künstlichen Intelligenz zugrundelieg […], mehr …
In einer digitalisierten Welt – Datenkompetenzzentrum ?QUADRIGA? unter Potsdamer Leitung gestartet
In einer zunehmend digitalisierten Welt souverän mit Daten umzugehen, diesem Ziel widmet sich QUADRIGA, das neue Berlin-Brandenburgische Datenkompetenzzentrum für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft. In dem vom Bundesforschungsministerium mit rund drei Millionen Euro geförderten Verbundprojekt hat die Universität Potsdam die Leitung übernommen. Partner sind die Fachhochschule Potsdam, die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Fraunhofer FOKUS, die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Gesellschaft für Informati […], mehr …
Digitales Therapielabor an der Hochschule Hamm-Lippstadt eröffnet
Am Montag, 4. Dezember 2023 fand die feierliche Eröffnung des neuen "Digitalen Therapielabors" (Neurolab) am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) statt. Zu dem feierlichen Anlass hielt Prof. Dr. Thorben Hülsdünker, Sport- und Neurowissenschaftler an der LUNEX University in Luxemburg, einen Vortrag zum Thema Gehirntraining. Anschließend wurde das neue Labor besichtigt, das vor allem für studiengangsübergreifende Lehrveranstaltungen in den Studiengängen "Gesundheits- und Sportingenieurwesen", "Biomedizinische Technologie", "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" sowie "Product Development and Business Studies" genutzt werden so […], mehr …
Neuerscheinung zu Juden und dem polnischen Militär (1918?1939)
Unter dem Titel »Jeder Bürger Soldat« ist in der Schriftenreihe des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow eine Monografie zu Juden im polnischen Militär erschienen. Der Autor Christhardt Henschel entfaltet darin ein differenziertes Bild des polnisch-jüdischen Verhältnisses zwischen 1918 und 19 […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.